Würdigung: Ehrenamtliches Engagement von Manuela Siegerink-Schröder in der DGSF
Manuela Siegerink-Schröder hat die DGSF über viele Jahre mit großem Engagement geprägt. Als Netzwerkerin, Systemikerin und Vordenkerin hat sie Menschen verbunden, Impulse gesetzt und an der Verbandsentwicklung mitgewirkt. Nach ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit an verschiedenen Stellen im Verband verabschiedet sie sich aus dem Regionenrat. Die DGSF dankt ihr herzlich für ihren wertvollen Einsatz und ihre inspirierende Arbeit.
„Wohin die Reise geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt.“
(Kurt Tepperwein)
Wer sich in der DGSF engagiert oder auf Tagungen und Veranstaltungen unterwegs ist, hat ihren Namen mit hoher Wahrscheinlichkeit schon gehört: Manuela Siegerink-Schröder. Sie ist Diplompädagogin und Sozialpädagogin, freiberuflich als Systemischer Coach (DGSF), Systemische Organisationsentwicklerin (DGSF) und Teamentwicklerin tätig. Manuela ist eine Netzwerkerin durch und durch, eine Systemikerin mit Herz und Verstand. Mit ihrem unermüdlichen Engagement hat sie über viele Jahre hinweg die Arbeit der DGSF und die systemische Idee bereichert, Menschen zusammengebracht und neue Impulse gesetzt.
Manuela Siegerink-Schröders Amtszeit endet nach vielen Jahren aktiver Mitgliedschaft. Aus persönlichen Gründen kandidierte sie nicht erneut für den Regionenrat. Diesen Moment möchten wir nutzen, um ihr von Herzen für ihren außergewöhnlichen Einsatz zu danken und ihre Verdienste zu würdigen.
Ihr Weg in der DGSF
Von 2016 bis 2022 war Manuela Regionalgruppensprecherin Schleswig-Holstein und Hamburg. Am 6. April 2019 wurde sie auf der DGSF-Frühjahrstagung in Karlsruhe als Vertreterin der Region Nord in den Regionenrat gewählt. Während ihrer Amtszeit hat sie vier Regionentage initiiert, organisiert und begleitet:
• 11/2019: Systemisches Laboratorium: Scham, Stolz, Schuld und Demut (Medical School Hamburg)
• 09/2022: Gerechtigkeit systemisch erkunden: Eine Frage des Erlebens? (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin)
• 06/2023: Tied – de Seel bummeln laten (Graal-Müritz/Torfbrücke)
• 11/2024: Artgerechte Haltung? Gesundheit ins Spiel bringen! (Hochschule Hannover)
Darüber hinaus engagierte sich Manuela ehrenamtlich in der Fachgruppe Alter(n) im System, der Fachgruppe Systemische Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sowie sowie im lokalen Zirkel Schleswig-Holstein des Netzwerks systemisch-qualifizierter Freiberufler*innen.
Weichenstellung für die Zukunft
Als eine der Vordenker*innen und Gestalter*innen der neuen Verbandsstruktur hat sie maßgeblich an der Satzungsneufassung mitgewirkt, die auf der Mitgliederversammlung im März 2024 beschlossen wurde. Seit Mai 2022 war sie in der kontinuierlich arbeitenden Steuerungsgruppe zur Verbandsentwicklung aktiv. Besonders am Herzen lag ihr die Implementierung des Verbandsrats als Resonanzraum und Beteiligungsstruktur. Bei der ersten Präsenz-Sitzung des Verbandsrats im Februar 2025 in Hannover war sie als Sprecherin des Regionenrats maßgeblich an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt und prägte mit ihrem kooperativen Geist den Prozess.
Dank und Anerkennung
Manuela Siegerink-Schröder hat mit ihrer Herzlichkeit, ihrem Humor, ihrer Offenheit und Klarheit in der Sache sowie mit ihrem unermüdlichen Einsatz unzählige Menschen inspiriert. Ihr Gespür für Menschen und Prozesse, ihr Vertrauen in die Kraft der Zusammenarbeit, Ihre Hartnäckigkeit und ihr kreativer Blick auf Entwicklungen waren wertvolle Ressourcen für die DGSF. Ohne Menschen wie Manuela wäre die DGSF nicht, was sie heute ist.
Wir danken ihr von ganzem Herzen für ihr Engagement und wünschen ihr eine wohlverdiente Auszeit. „Möög se nu mehr Tied hebben, de Seel baumeln to laten“ – und wer weiß, vielleicht führt der Wind sie eines Tages wieder zu uns in ein DGSF-Ehrenamt zurück.
Aufsichtsrat, Verbandsrat, Geschäftsstelle und Wegbegleiter*innen
(Fotografin: Sandra Brauer)