Suchergebnisse
6 Ergebnisse gefunden
Sortieren nach:
systemische Beratung und Therapie - Dresden
dreijährige praxisorientierte Präsenz- Weiterbildung
Systemische Beratung mit dem Schwerpunkt TIN/Q -Beratung von LSBTIQA* Personen und ihren Beziehungswelten
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Trans* haben wir als systemisches Institut ein innovatives Ausbildungscurriculum entwickelt, das die spezifischen Beratungsbedarfe von LSBTIQA*-Personen und ihren Beziehungswelten in den Mittelpunkt stellt. Mit diesem Angebot schaffen wir einen Raum für professionelle Weiterbildung, der Fachwissen, Diversität und Praxisnähe verbindet. Systemisches Handwerkszeug wird ebenso vermittelt wie dessen kritische Reflexion hinsichtlich der enthaltenen hetero- und cis-Normativitäten. So soll die Beratungsexpertise auf die spezifischen Lebenswelten lesbischer, schwuler, bisexueller, nicht-binärer, trans*geschlechtlicher, intergeschlechtlicher, asexueller und aromantischer Personen und deren Systeme abgestimmt werden. Zudem wird eine vertiefte Expertise zur (de)transitionsspezifischen Beratung von trans* und nicht-binären Personen aller Altersgruppen und Systeme eingebettet. Verschiedene intersektionale Perspektiven werden als Lerninhalte und über die biographische Expertise des Dozent*innen-Teams eingebracht.
systemische Beratung und Therapie - Cottbus
dreijährige praxisorientierte Präsenz- Weiterbildung
Online-Weiterbildung „Systemische Beratung e-Kompakt mit Zusatzmodul Coaching oder Familientherapie
Online-Ausbildung und Zertifizierung zur systemischen Beraterin / Berater, systemischer Therapeutin / Therapeut und systemischem Coach. Die systemische Online-Weiterbildung ist besonders geeignet um sich für berufliche oder freiberufliche Rollen in Beratung, Coaching oder Therapie (Familientherapie), bzw. in systemischer Gesprächsführung und im systemischen Ansatz flexibel, zügig und pragmatisch zu professionalisieren und zu qualifizieren. Die Teilnehmer der digitalen Ausbildung kommen aus der Psychologie, Pädagogik, Sozialen Arbeit, Erwachsenenbildung, betrieblichen Weiterbildung, Personalentwicklung (HR) sowie dem Gesundheitswesen (Heilpraktiker für Psychotherapie, um ein systemtherapeutisches Zusatzverfahren nachzuweisen oder sich auf die Prüfung beim Gesundheitsamt vorzubereiten). Details und Anmeldung unter: www.systemischeausbildung.de/onlineausbildung
Weiterbildung Beratung und Coaching für die Arbeits- und Organisationswelt – systemisch, wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert
Der einjährige Zertifikatslehrgang „Beratung und Coaching für die Arbeits- und Organisationswelt – systemisch, wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert“ vermittelt als Kompakt-Curriculum in neun Modulen zentrale Grundprinzipen, systemische Grundhaltungen und professionelles Handwerkszeug um Menschen innerhalb und außerhalb von Organisationen, qualifiziert beraten, in beruflichen und persönlichen Veränderungsprozessen begleiten und bezüglich dieser Anliegen fundiert coachen zu können. Als Grundlagenausbildung und systemische Basisqualifizierung richtet sich die Weiterbildung primär an Studierende und Berufseinsteiger*innen, die als interne oder externe Berater*innen oder Coachs tätig werden wollen sowie an Berufstätige in den ersten Berufsjahren, die bereits Beratung- und Coachingrollen einnehmen oder sich dazu entwickeln möchten.
Weiterbildung Beratung und Coaching für die Arbeitswelt -systemisch, wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert
Im Mittelpunkt der Weiterbildung „Beratung und Coaching für die Arbeitswelt“ steht die Bewältigung alltäglicher Anforderungen, Krisen und persönlicher Herausforderungen, die bei der Arbeit mit Menschen in Organisationen entstehen. Dabei geht es besonders bei Berufsanfängern um Fragen der Positionierung im Unternehmen, der Klärung von eigenen Zielen und externen Aufträgen bis zur Initiierung und Gestaltung von Interventionen, Mediations-, Beratungs- und Coachingprozessen. Diese Anforderungen erfordern eine praxisnahe Qualifizierung, die auf dem Wissen und den Kompetenzen des Universitätsstudiums aufbauen und es sinnvoll ergänzen. Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt sorgen durch Faktoren wie Globalisierung, Digitalisierung oder Arbeitsplatzunsicherheit für einen zunehmenden Bedarf an professionell ausgebildeten internen wie externen Beratern und Coaches. Uns, dem Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (Prof. Dr. Cornelia Niessen) und dem Systemisch-Transaktionsanalytischen Institut STIP München (Oliver Watzal) war es ein Anliegen, für Studierende und Absolventen der Psychologie ein Weiterbildungsangebot zu entwickeln, in dem praktische Qualifikationen und Kompetenzen für berufliche Beratungs- und Coachingrollen in Unternehmen und anderen Organisationen erworben werden können.